An dieser Stelle beantworten wir ein paar häufige Fragen zum Halligurlaub und zum Leben auf der Hallig. Fragen zur Nutzung der App finden Sie unter „Hilfe“.
Im Winter stellt die Fähre MS Hilligenlei der Wyker Dampfschiff Reederei die Verbindung sicher. Die Fähre fährt ab Schlüttsiel nach Hooge und Langeneß. Bitte beachten Sie aber, dass im Winterfahrplan nicht täglich gefahren wird. Ebenso kann es besonders im Winter wetterbedingte Abweichungen vom Fahrplan geben. Abweichungen werden in dieser App, auf der Homepage der Hallig Hooge sowie auf der Website der W.D.R. angezeigt.
Auf der Hallig benötigen Sie meistens Bargeld. Beim Halligkaufmann können Sie bargeldlos zahlen. Ebenso besteht bei ihm die Möglichkeit, Bargeld abzuheben. Einen Geldautomaten oder eine Bank gibt es auf Hallig Hooge nicht.
Auf der Hallig besteht ein weitreichendes Drohnenflug-Verbot. Hallig Hooge befindet sich im Nationalpark Wattenmeer. In Nationalparks ist die Nutzung von Drohnen grundsätzlich verboten. Nur zu ganz besonderen Zwecken erteilt die Nationalparkverwaltung Ausnahmegenehmigungen. Große Teile der Hallig, die nicht Teil des Nationalparks sind, sind als Naturschutzgebiete ausgewiesen. Auch hier besteht ein Flugverbot.
Es gibt auf Hallig Hooge keinen Arzt. Die Krankenpflegestation im Markttreff auf Hanswarft ist für viele Dinge erster Ansprechpartner. Die Telefonnummer lautet 04849 909 78 88 bzw. 0171 285 07 48 (Notfall-Handy). Im Notfall sollte die Leistelle mit der Rufnummer 112 benachrichtigt werden. Dort wird alles Weitere veranlasst.
Bitte bringen Sie ausreichende Mengen von benötigten Arzneimitteln im Urlaub mit. Es gibt keine Apotheke auf der Hallig.
Auf der Hanswarft befinden sich in der Schutzstation Wattenmeer (barrierefrei) und in "Uns Hallig Hus" öffentliche Toiletten. Im Sommer befinden sich an den Badestellen Toilettenwagen sowie eine Toilette am Anleger.